
Zu 86 Einsätzen, das waren 24 mehr als im Vorjahr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Lang-Göns im vergangenen Jahr gerufen. Das berichtete Wehrführer Sebastian Fuchs bei der Jahreshauptversammlung, die wie immer sehr gut besucht war. »Von einem vergleichbar ruhigen Jahr wie 2023 kann ich diesmal leider nicht sprechen,« bilanzierte er.
Zu 13 Bränden und 39 Hilfeleistungen wurden die Brandschützer gerufen, es gab 24 Fehlalarme. Hinzu kamen fünf Brandschutzdienste, fünf Brandschutzerziehungen und -aufklärungen. Unter den Einsätzen war beispielsweise ein Holzhausbrand in Cleeberg, bei dem die Lang-Gönser halfen. Auch bei einem Brand im Wohnheim der Schottener sozialen Dienste konnten sie durch schnelles Eingreifen Schlimmeres verhindern. »Jeder Einsatz hat gezeigt, dass wir uns alle auf unsere Feuerwehr verlassen können. Gerade bei den vielen verschiedenen Einsatzlagen ist ein eingespieltes und gut ausgebildetes Team absolut unerlässlich«, betonte Fuchs. 46 aktive Brandschützer hat die Feuerwehr, das sind drei mehr als im Vorjahr, darunter befinden sich acht Frauen, das Durchschnittsalter beträgt 34,4 Jahre. Mit 25 Übungen gab es über 1300 Übungsstunden. 17 Lehrgänge und Seminare wurden absolviert. Fuchs dankte allen Aktiven für ihr Engagement und dem Förderverein: »Ohne eure Unterstützung wäre unser Feuerwehrleben so spannend wie eine Kübelspritze ohne Wasser - einfach trocken.« Andreas Wirth, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, informierte über die Mitgliederzahlen: Am 31. Dezember hatte der Verein 463 Mitglieder. Das sind neun mehr als im Vorjahr. Darin eingeschlossen sind die 46 Mitglieder der Einsatzabteilung und die Jugend- und Minifeuerwehr mit 41 Mitgliedern (23 Jugend, 18 Minis), das sind vier mehr als im Vorjahr. Im Berichtsjahr hat der Feuerwehrverein die Mini- und Jugendfeuerwehr mit rund 1700 Euro und die Einsatzabteilung mit rund 8600 Euro unterstützt. Gesellige Höhepunkte waren der Vereinsausflug nach Gießen und das Oktoberfest mit rund 200 Gästen. Für dieses Jahr sind für den 29. Mai ein Himmelfahrt-Frühschoppen in und am Feuerwehr-Gerätehaus mit der »Original böhmischen 7« und am 29. November die Jahresabschlussfeier im Bürgerhaus geplant. Über die Aktivitäten des Feuerwehrnachwuchses berichteten Minifeuerwehrwartin Jennifer Zirk und Sven Faber, stellvertretender Jugendfeuerwehrwart. Zahlreiche Ehrungen standen auf der Tagesordnung: Seit 50 Jahren halten Harald Amend, Gerhard Dern, Peter Dierlam, Peter Tietböhl, Hans-Jürgen Weber, Kurt Langer, Uwe Müller und Roland Keller dem Feuerwehrverein die Treue. Seit 40 Jahren tun dies Andreas Wirth, Volkmar Scheld, Sven Erik Schmidt, Thomas Mück, Henrik Michael von Spruth und Matthias Hock. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Martin Bramer, Karin Bramer, Herbert Habig, Volker Hartmann, Bernd Hartmann, Manfred Dern, Prof. Dr. Diedrich Steffens, Ulrich Vanek, Judith Vanek-Schiffner, Hans-Günter Watz, Birgit Watz, Martin Weber, Klaus Weber, Volker Weil, Elfi Reitz, Ralph Schöndorfer, Guido Schumacher, Christiane Leibrock, Klaus Meidt, Hans Meyer, Hans-Helmut Naumann, Cornelia Olbrich, Christel Henß-Meyer, Bettina Herbel, Gerhard Herget geehrt. Befördert wurden Sina Romig zur Feuerwehrfrau, Kim-Noah Diehl, Ron Färber, Emil Herget und Pius Krause zum Feuerwehrmann, Katharina Salm zur Oberfeuerwehrfrau, Pascal Gabriel und Jannik Weber zum Oberfeuerwehrmann und Clara Schmitt zur Hauptfeuerwehrfrau. Grüße überbrachte der Beigeordnete Hans-Ottmar Müller. Er lobte das »gute Verhältnis zwischen Gemeinde und Feuerwehr«. Dirk Herget, stellvertretender Gemeindebrandinspektor, würdigte das ehrenamtliche Engagement der Brandschützer und sagte: »Ihr seid eine saugeile Truppe, es macht großen Spaß, mit euch zusammenzuarbeiten.«
Text: Imme Rieger